Aspirin kann bei manchen Patienten schädlich fürs Herz sein

Dieser Beitrag erschien zuerst bei RTL.de

Kopfschmerzen, Erkältung und Fieber. Viele Menschen greifen da zum beliebten Schmerzmittel Aspirin. Die Brausetablette wird auch zur Beeinflussung der Blutgerinnung eingesetzt. Das Mittel kann aber auch das Risiko für Herzinsuffizienz oder Herzversagen erhöhen. Ausgerechnet Risikopatienten sind besonders gefährdet. Das sagt eine neue umfassende Studie.

Die Einnahme von Aspirin ist laut der Analyse bei Personen mit mindestens einem Risikofaktor für Herzschwäche mit einem um 26 Prozent erhöhten Risiko für Herzinsuffizienz verbunden. Zu den größten Risikofaktoren für die Entstehung von Herzschwäche gehören nach Angaben der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) Rauchen, Übergewicht, Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel, Diabetes und bereits vorliegende Herz-Kreislauf-Erkrankungen, berichtet heilpraxis.net.

"Dies ist die erste Studie, die zeigt, dass bei Personen mit mindestens einem Risikofaktor für Herzinsuffizienz diejenigen, die Aspirin einnehmen, mit größerer Wahrscheinlichkeit später an der Krankheit erkranken als diejenigen, die das Medikament nicht einnehmen", fasst Studienautor Dr. Blerim Mujaj von der Universität Freiburg die Ergebnisse der im Fachjournal "ESC Heart Failure" erschienenen Studie zusammen.

Mentale Gesundheit


Unser Gehirn braucht Pausen! Wie wir uns mit kleinen Ruhephasen bei der Arbeit vor dem Burnout schützen

Fünf Jahre beobachteten Forscher die Teilnehmer dieser Studie. Insgesamt 1330 von ihnen erlitten innerhalb dieser Zeit eine Herzerkrankung, die in einer Herzinsuffizienz mündete.

Bei manchen Patienten sollte Aspirin mit Vorsicht verschrieben werden

Unter diesen waren Patienten, die regelmäßig Aspirin einnahmen, überproportional stark vertreten. Dieses erhöhte Risiko für ein Herzversagen blieb auch dann erhalten, als die Forscher nur Patienten gleichen Alters und ähnlicher Risikofaktoren miteinander verglichen. "Unabhängig davon, welche Datensätze wir nutzten und wie stark wir mögliche Einflussfaktoren berücksichtigten, war das Risiko für Herzversagen stets positiv mit der Aspirin-Einnahme verknüpft", so die Forscher.

"Große multinationale randomisierte Studien bei Erwachsenen mit einem erhöhten Risiko für Herzinsuffizienz sind erforderlich, um diese Ergebnisse zu überprüfen", gibt Dr. Mujaj abschließend zu bedenken. Bis dahin lege die Beobachtung nahe, dass Aspirin bei Personen mit Risikofaktoren für Herzinsuffizienz mit Vorsicht verschrieben werden sollte.

Der in Aspirin enthaltene Wirkstoff ASS (Acetylsalicylsäure) löst sich bereits im Magen auf und gelangt direkt in den Blutkreislauf. Als "Vorfahr" dieses Wirkstoffes gilt die Weidenrinde, die ähnliche Substanzen enthält und damit eine vergleichbare Wirkung auf den Körper hat. In Form einer Brausetablette eingenommen, setzt die volle Wirkung nach 20 Minuten ein. 

Sehen Sie im Video: Unsere Hände sind ein kompliziertes Zusammenspiel aus Knochen, Gelenken, Muskeln, Sehnen und Bändern – einfach wahre Wunderwerke. Und sie sind sogar noch mehr: das Spiegelbild unserer Gesundheit.

Quelle: Den ganzen Artikel lesen