Das Missgeschick sieht lustig aus, ist aber lebensbedrohlich: In Hannover ist ein siebenjähriger Junge beim Saftauslecken mit der Zunge in einer Glasflasche steckengeblieben. In der Notaufnahme des Kinder- und Jugendkrankenhauses Auf der Bult befreiten ihn die Ärzte Christoph Eich und Simone Arndt mit einem simplen Trick, wie sie in der jüngsten Ausgabe des „European Journal of Anaesthesiology“ schildern.
Die Mediziner schoben vorsichtig eine dünne Kunststoffkanüle zwischen Zunge und Flaschenhals und spritzten 60 Milliliter Luft hinein. Durch den Überdruck wurde die violett verfärbte Zunge herausgedrückt. Die Zunge war bereits stark angeschwollen. Der Junge blieb noch 24 Stunden zur Beobachtung in der Klinik. Nach 14 Tagen war von dem Bluterguss und der Schwellung nichts mehr zu sehen.
Überdruck-Methode – simpel und effektiv
Wie häufig Kinder mit der Zunge in Flaschen steckenbleiben, ist nicht bekannt. In den meisten Fällen, die in der Fachliteratur beschrieben wurden, mussten die Flaschen aus Glas, Plastik oder Metall zerschnitten werden, teils mit Hilfe der Feuerwehr. „Das bedeutet eine höhere Verletzungsgefahr“, sagte Eich. Zudem habe es in früheren Fällen eine Vollnarkose, eine örtliche Betäubung oder sogar Intubationen gegeben. Die Überdruck-Methode sei dagegen simpel, effektiv und sicher.

Der Bluterguss und die Schwellung waren nach rund zwei Wochen verschwunden
Zunächst hatten die Ärzte in der Notaufnahme vergeblich versucht, den Flaschenrand gleitfähig zu machen sowie das vermeintliche Vakuum zu entlasten. Eich kam dann auf die Idee mit der Luftspritze, weil er mit der gleichen Technik als junger Assistenzarzt einmal eine Weinflasche geöffnet hatte, als kein Korkenzieher zur Hand war.
Neu in Gesundheit

Behandlung im Krankenhaus
"Unzureichende" Qualität: Prüfer finden Mängel in mehr als 60 Kliniken

stern Reisewelten
Norwegens Fjorde Kreuzfahrt mit All Inclusive ab 749 Euro

Gut zu wissen
Ständig Blasenentzündung? Diese zehn Tipps sind einen Versuch wert

Hausmittel
Diese Tricks helfen gegen kalte Füße

Die Diagnose
Die falsche Fährte: Wie eine kleine Kamera einer Frau das Leben rettete

Rekord
37,2 Millimeter – längster Menschenzahn der Welt bekam Urkunde vom Guinness-Buch der Rekorde

Psychoonkologie
Wenn der Krebs weg ist, doch die Panik bleibt

Mediennutzung bei Kindern
"Kein Handy vor elf Jahren!" Chef des Kinderärzte-Verbands schlägt Alarm

Arbeitsrecht
Sechs Irrtümer rund um die Krankschreibung

China
67-Jährige bringt Baby zur Welt – es soll auf natürlichem Wege gezeugt worden sein


Ratgeber
Muskelverhärtung: Ursachen und die besten Tipps zur Behandlung


Darmkrebs
Erste klinische Studie startet: Methadon wird als Krebsmittel untersucht

Schluss mit Mythen
Was wirklich gegen Erkältungen hilft

Ekzeme, lange Nasenhaare, Muskelabbau
Diese erschreckende Puppe zeigt, welche Auswirkungen Büroarbeit hat

Medizin
Lange Wartezeiten wegen fehlender Labore in den Arztpraxen: Dieses Hospital geht einen anderen Weg

Medizin
Gesundheit fängt mit guter Ernährung an – diese Klinik für Naturheilkunde hat das erkannt

"Kunden sind verunsichert"
Nach Todesfällen in USA: Deutscher E-Zigaretten-Umsatz bricht ein

Mensch vor Profit – der Ärzte-Appell
Therapien gehen oftmals am Patientenbedarf vorbei. Doch eine Forschungsgruppe will dies ändern

Medizin
Patienten fordern ehrliche Aussagen und echtes Mitgefühl – dieses Krankenhaus hat das verstanden

Studie aus Südkorea
Forscher sicher: Wer zu viel arbeitet, bekommt mit größerer Wahrscheinlichkeit eine Glatze

Pflege
Für Patienten bleibt meist zu wenig Zeit – Beispiel einer Palliativstation, die es anders macht
Quelle: Den ganzen Artikel lesen