In stillem Mineralwasser lassen sich häufig kritische Stoffe nachweisen. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller Bericht der Stiftung Warentest. In der Hälfte von 32 untersuchten Produkten stießen die Tester auf Krankheitserreger, Spuren aus der Landwirtschaft und Industrie oder andere problematische Stoffe, heißt es in einem aktuellen Bericht.
Ein Bio-Wasser bewertete die Stiftung Warentest mit „mangelhaft“. Das Produkt („Rheinsberger Preußenquelle“) war den Prüfern zufolge mit außergewöhnlich vielen Keimen belastet. Darunter befanden sich auch Krankheitserreger, die Menschen mit einem schwachen Immunsystem – etwa Babys oder Krebskranken – gefährlich werden können.
In einem weiteren Bio-Wasser („Christinen“) stießen die Tester auf Stäbchenbakterien, die für Patienten auf der Intensivstation eine Gefahr darstellen. Da die Keime für Gesunde unbedenklich sind, erhielt das Wasser noch die Bewertung „ausreichend“.
Wie die Keime ins Wasser gelangt sind, sei unklar, schreiben die Tester. Stilles Wasser ist jedoch grundsätzlich anfälliger: „In sprudelnden Medium- und Classic-Wässern hemmt Kohlensäure das Keimwachstum. Im stillen Wasser fehlt dieser Schutz“, heißt es in dem Bericht.
Mineralwasser – nur selten besser als Trinkwasser
Den Titel Mineralwasser dürfen nur Wässer tragen, die aus tiefen, geschützten Quellen stammen und kaum behandelt werden. Sie unterscheiden sich von Trinkwasser, das vor allem aus Grundwasser, aber auch aus Flüssen, Seen oder Talsperren stammt und von Wasserwerken aufbereitet wird. Es gelangt anschließend als Leitungswasser zum Verbraucher.
Test-Artikel für EUR 2.50 kaufen (inkl. MwSt.)
Viele Konsumenten erhoffen sich von Mineralwasser eine größere Reinheit. Bei ihren Prüfungen entdeckte die Stiftung Warentest jedoch in vier Wässern Abbauprodukte von Pestiziden, eines enthielt Rückstände eines Korrosionsschutzmittels. Keiner der Stoffe war in den gefundenen Mengen gesundheitsgefährdend. Die Bezeichnung „natürliches Mineralwasser“ sei jedoch fragwürdig, heißt es in dem Bericht.
Auch der Name Mineralwasser kann irreführend sein, da keine Mindestmengen an Mineralstoffen vorgeschrieben ist. 13 der 32 untersuchten Stillen Mineralwässer enthielten bei den Untersuchungen weniger Mineralstoffe als der Durchschnitt des für einen weiteren Test geprüften Leitungswassers. Ausnahme waren die Produkte von Contrex und Extaler.
Immerhin: Wer stilles Mineralwasser kaufen will, kann laut Stiftung Warentest zu den günstigen Flaschen greifen. Die Produkte mit den vier besten Bewertung kosteten alle nur 13 Cent pro Liter, sie stammten von Edeka („Gut & Günstig“), Aldi Nord („Quellbrunn Naturell“), Rewe („Ja still“) und Kaufland („K-Classic still“).
Leitungswasser: Günstig, unverpackt, streng kontrolliert
Neben dem Mineralwasser prüfte Stiftung Warentest auch Leitungswasser von 20 verschiedenen Standorten in Deutschland auf 126 Verunreinigungen. In keiner der Proben stießen die Prüfer auf gesundheitlich bedenkliche Mengen eines Stoffes, alle Wässer hielten die strengen Vorgaben der Trinkwasserverordnung ein.
Allerdings enthielten manche Spuren von Pestiziden oder deren Abbauprodukten. In drei Wässern fanden die Tester außerdem Spuren von Medikamenten, bei denen selbst bei lebenslanger Aufnahme ein gesundheitliches Risiko auszuschließen ist. In ebenfalls drei Proben ließen sich minimale Mengen einer als krebserregenden Chrom-Verbindung nachweisen. Das daraus resultierende Risiko gelte ebenfalls als sehr gering, schreibt die Stiftung Warentest in ihrem Bericht.
Das Fazit: „Unsere Stichprobe zeigt: Hahn aufdrehen und trinken – das ist nicht nur preiswert und ökologisch, sondern auch sicher“, heißt es bei der Stiftung Warentest. Wer wissen will, wie sich das Trinkwasser in seiner Region zusammensetzt und ob es sich für die Zubereitung von Babynahrung eignet, kann bei seinem Wasserversorgen nachfragen.
Quelle: Den ganzen Artikel lesen